Results for 'Ingrid von der Dollen'

1000+ found
Order:
  1. Der Portulan-Atlas des Battista Agnese. Das Kasseler Prachtexemplar von 1542.Ingrid Baumgärtner - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Johann von Oppolzer (1808–1871) als Direktor der Medizinischen Klinik an der Universität Leipzig.Ingrid Kästner - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (1):50-61.
    Johann von Oppolzer (1808–1871) is known as one of the most influential representatives of the Vienna School of Medicine . However, little is known about Oppolzer’s short but significant work at the Leipzig Medical School (from October, 1848 to March, 1850). Being not only an excellent physician and an outstanding teacher in the field of internal medicine, he was very open-minded with respect to new developments in medicine. This is shown by documents found in the archives of the university of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Beobachtungen zur Stellung der Bischöfe von Speyer im Konflikt zwischen Heinrich IV. und den Reformpäpsten.Ingrid Heidrich - 1988 - Frühmittelalterliche Studien 22 (1):266-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    Goethes Mitwirkung bei der Besetzung akademischer Positionen in Russland.Ingrid Kästner - 2001 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 9 (2):105-117.
    When in 1801, after the assassination of Paul I., the more liberal Alexander I. became Czar, he began to reorganize the educational system in Russia. He founded a Ministry for People’s Englightenment , re-opened the University of Dorpat (in 1802), planned to restore the University of Wilna and made preparations for the foundation of new universities in Kazan, Charkov, St. Petersburg, Kiev, Tobol’sk, and Ustiug-Velikii. One of the mediating personalities involved in the negotiations about German professors for Russia was Johann (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Franz Heinrich Martens und Wilhelm Gottlieb Tilesius —eine Freundschaft im Zeichen von Medizin und Kunst.Ingrid Kästner & Susanne Hahn - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):231-243.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    2. Vor einer Angleichung des deutschen und des französischen Bildungssystems ? - Kontrastierende Entwicklungstendenzen und ähnliche Destabilisierungstendenzen.Ingrid Drexel - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 235-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des kognitiven Werts (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  4
    Isler, Andreas: Alles Derwische? Anschauungen, Begriffe, Bilder. Zur Darstellung von islamischen Ordensleuten in westlichen Orientwerken der frühen Neuzeit. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 2019. 372 pp. ISBN 978-​3-​909105-​71-​7. [REVIEW]Ingrid Schindlbeck - 2021 - Anthropos 116 (1):235-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter.Albert Zimmermann & Ingrid Craemer-Ruegenberg (eds.) - 1985 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Schelling, Vom Wesen der Menschlichen Freiheit.Martin Heidegger & Ingrid Schüssler - 1988 - V. Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11. Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie.Íngrid Vendrell Ferran - 2008 - Berlin, Deutschland: Akademie Verlag, De Gruyter.
    In den letzten Jahrzehnten sind die Emotionen zu einem der zentralen Themen der Philosophie des Geistes geworden. Erstaunlich ist in diesem Kontext einer neuen Entdeckung der Gefühle, dass die frühen phänomenologischen Beiträge der ersten Schüler Husserls zu dem Thema in Vergessenheit geraten sind. Dabei können die Gefühlskonzeptionen und Analysen emotionaler Phänomene von Pfänder, Voigtländer, Haas, Geiger, Scheler, Stein, Walther, Kolnai, Ortega y Gasset wegen ihrer einzigartigen Präzision und Erfahrungsnähe die heutige Debatte entscheidend bereichern. In diesem Buch wird einerseits die Rekonstruktion (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  12.  5
    Scientia und Ars im Hoch- und Spätmittelalter.Andreas Speer & Ingrid Craemer-Ruegenberg (eds.) - 1994 - ISSN.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Spur, Zeugnis und Imagination: Der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen.Ingrid Vendrell Ferran - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):147-167.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich für die These, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zufolge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der Aufsatz (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Vergegenwärtigung von Erfahrungen, Perspektivenübernahme und Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2018 - In Susanne Schmetkamp & Magdalena Zorn (eds.), Variationen des Mitfühlens. Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache. Mainz, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Der Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil unterscheide ich das Phänomen der Empathie von ähnlichen Phänomenen. Im zweiten Teil werde ich auf die Bedingungen für Empathie eingehen. In diesem Teil geht es mir darum zu zeigen, dass wir es trotz einiger Unterschiede zwischen Empathie für Mitmenschen und Empathie für Figuren mit demselben Phänomen zu tun haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kulturen des Philosophierens. Ein Projekt interkultureller Philosophie in Briefen.Íngrid Vendrell-Ferran & Katrin Wille - 2020 - InterCultural Philosophy 1 (2020).
    Ziel des Aufsatzes ist es, das Projekt angewandter interkultureller Philosophie „Briefe über Philosophie weltweit“ vorzustellen. Der Beitrag ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Anlass und Profil des Projektes vorgestellt. Der „akademische Nomadismus“ der Gegenwart verstärkt die immer schon interkulturelle Verfasstheit der akademischen Praxis und stellt den lebensweltlichen Anlass des Projektes dar, dies in Form von Briefen über die verschiedenen Bedingungen des Philosophierens auch zu reflektieren. Im zweiten Abschnitt wird genauer nach Erfahrungen gefragt, die in den Briefen zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Meinongs Philosophie der Gefühle und ihr Einfluss auf die Grazer Schule.Íngrid Vendrell Ferran - 2009 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 199-240.
    Alexius von Meinong hat eine eigene Philosophie der Emotionen entwi-ckelt, die mit Blick auf die heutige Debatte über Gefühle höchst aktuell erscheint. Laut Meinong zeichnen sich die Emotionen durch drei Merkma-le aus: Sie sind leibliche Erfahrungen der Lust oder Unlust; sie gründen in kognitiven Akten wie Wahrnehmungen, Phantasien, Urteilen und Annah-men; und sie intendieren Werte. In diesem Aufsatz wird eine systematische Untersuchung von Meinongs Philosophie der Gefühle sowie von ihrem Einfluss auf die Grazer Schule und ihrer Bedeutung für die aktuelle (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Franz Heinrich Martens (1780–1805) und Wilhelm Gottlieb Tilesius (1769–1857)—eine Freundschaft im Zeichen von Medizin und Kunst. [REVIEW]Susanne Hahn & Ingrid Kästner - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):231-243.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Über den Neid: Eine phänomenologische Untersuchung.Íngrid Vendrell Ferran & Ingrid Vendrell Ferran - 2008 - E-Journal Philosophie der Psychologie 10 (1):43-68.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Über den Neid. Eine phänomenologische Untersuchung.Íngrid Vendrell Ferran - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie:43-68.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    Über den Neid. Eine phänomenologische Untersuchung.Íngrid Vendrell Ferran - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):43 - 68.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2022 - In Siegmund Judith (ed.), Handbuch Kunstphilosophie. UTB.
    Dieser Beitrag handelt von der Empathie in der Kunst. Ich beginne mit einer Reflexion über die Ursprünge des Begriffes und seine Verwendung in der Ästhetik. Es folgt eine Analyse der Empathie im Vergleich zu anderen Formen der Anteilnahme an Kunstwerken. Im dritten Teil untersuche ich die Mechanismen der Empathie in der Kunst und die Funktion der Imagination. Der vierte Teil widmet sich der Bedeutung der Gefühle bei der Empathie für Kunstfiguren. Schließlich thematisiere ich den epistemischen, moralischen und ästhetischen Wert der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Männlichkeit: eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive.Íngrid Vendrell-Ferran - 2016 - In Hilge Landweer & Isabella Marcinski (eds.), Dem Erleben auf der Spur.
    Dieser Aufsatz widmet sich dem Begriff "Männlichkeit". Die Klärung des Begriffes soll mithilfe dreier philosophischer Strategien unternommen werden. Erstens werde ich zwei philosophische Modelle von Männlichkeit einander gegenüberstellen. Harvey C. Mansfields Theorie soll mithilfe von Pierre Bourdieus Konzept der männlichen Herrschaft kritisiert werden. Während Mansfield eine verbreitete Auffassung von Männlichkeit vertritt, die diese mit Assertivität, Mut und Adel verbindet, bietet Bourdieu uns ein gutes Instrumentarium dafür, versteckte Strukturen der männlichen Ordnung hinter diesem Bild zu entdecken. Zweitens wird diese Kritik mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Tatsache, Wert und menschliche Sensibilität: Die Brentanoschule und die Gestaltpsychologie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2014 - In Marta Ubiali & Maren Wehrle (eds.), Feeling and Value, Willing and Action. pp. 141 - 162.
    In diesem Aufsatz werden die Fragen nach dem Ort der Werte in der Erfahrung und nach ihrer Natur als Qualität besonderer Art anhand von Ansätzen der Brentanoschule und der Gestaltpsychologie untersucht. Konkret geht es darum, diejenigen Positionen innerhalb dieser Schulen zu analysieren, welche die Werte sowohl in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Objektes, an dem diese haften, als auch von der psychophysischen Konstitution des Subjektes, welche sich auf Werte bezieht, verstehen. Brentanos Dispositionalismus, Meinongs erste und zweite dispositionalistische Theorie der Werte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Über den Neid. Eine phänomenologische Untersuchung.Íngrid Vendrell Ferran - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):43-68.
    Der Aufsatz unternimmt eine phänomenologische Analyse des Neides. Was ist Neid? Wie unterscheidet sich Neid von ähnlichen Emotionen? Was sind seine Hauptmerkmale? Was wird geneidet, und wen beneiden wir? Diese Fragen dienen als Ausgangspunkt der Untersuchung. In ihrem Verlauf richtet die Autorin ihre Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeitsstruktur, die für den Neid charakteristisch ist, und untersucht einen extremen Fall der Emotion: den ontologischen Neid oder Existenzialneid.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Ästhetik und Ethik.Íngrid Vendrell-Ferran - forthcoming - In Jochen Briesen, Christoph Demmerling & Lisa Katharin Schmalzried (eds.), Handbuch Philosophische Ästhetik. Schwabe.
    Seit ungefähr Mitte der 90er-Jahre und bis heute wird der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Ästhetik und Ethik hauptsächlich in der angloamerikanischen und der angelsächsischen analytischen Ästhetik besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In der Einleitung des Bandes Aesthetics and Ethics. Essays at the Intersection (1998), der eine der ersten Publikationen über das Thema ist, macht Levinson deutlich, dass das Buch das Ziel hat, Debatten der Ästhetik und Ethik zu verbinden, die während der vergangenen 30 Jahre isoliert behandelt worden sind (Levinson 1998, 1). (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Vom Wesen der Strafe.Wilderich Ostman von der Leye - 1959 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Language and spirit.D. Z. Phillips & Mario Von der Ruhr (eds.) - 2004 - New York: Palgrave-Macmillan.
    God is said to be Spirit, but the language of spirit is ignored in contemporary philosophy of religion. As well as exploring the notion of spirit in Hegel, Romanticism and Kierkegaard, participants explore the view that God is a spirit without a body, and the relations between "spirit" and "truth.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  19
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies 16 (2):206-214.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  24
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studiesinteraction Studies Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systems 16 (2):206-214.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  13
    The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Mimesis en el Quijote.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Non-verbal Enrichment in Vocabulary Learning With a Virtual Pedagogical Agent.Astrid M. Rosenthal-von der Pütten & Kirsten Bergmann - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Non-verbal enrichment in the form of pictures or gesture can support word learning in first and foreign languages. The present study seeks to compare the effects of viewing pictures vs. imitating iconic gestures on learning second language vocabulary. In our study participants learned L2 words together with a virtual, pedagogical agent. The to-be-learned items were either enriched with pictures, or with gestures that had to be imitated, or without any non-verbal enrichment as control. Results showed that gesture imitation was particularly (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. A proposed mechanism for the origin and development of iso-orientation columns.J. D. Cowan & C. Von der Malsburg - 1985 - In David Rose & Vernon Dobson (eds.), Models of the Visual Cortex. New York: Wiley.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Questioning the Supposed Gap between “Facticity” and “Normativity”: On Ontological and Semantical Trialism.Dietmar von der Pfordten - forthcoming - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique:1-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen (eds.), Brain Theory. Springer.
  38.  21
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Figure–ground organization and the emergence of proto-objects in the visual cortex.Rüdiger von der Heydt - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  41. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation Und Argument. Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Simone Weil: an apprenticeship in attention.Mario von der Ruhr - 2006 - New York: Continuum.
    Simone Weil's influence has been enormous and in this age of doubt and uncertainty there is something particularly appealing about this French Jewish writer, for Weil lived out her beliefs. From an early age she was attracted to Bolshevism, became an anarchist and helped Trotsky. She joined the International Red Brigade to fight Franco in the Spanish Civil War. An agnostic, she experienced a profound religious conversion, yet never converted to the Christian faith to which she was so deeply attracted. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43. Five Elements of Normative Ethics - A General Theory of Normative Individualism.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (4):449 - 471.
    The article tries to inquire a third way in normative ethics between consequentialism or utilitarianism and deontology or Kantianism. To find such a third way in normative ethics, one has to analyze the elements of these classical theories and to look if they are justified. In this article it is argued that an adequate normative ethics has to contain the following five elements: (1) normative individualism, i. e., the view that in the last instance moral norms and values can only (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  27
    Heading Toward a More Social Future? Scenarios for Social Enterprises in Germany.Heiko von der Gracht, Inga-Lena Darkow, Stefanie Mauksch & Henning Engelke - 2016 - Business and Society 55 (1):56-89.
    In recent years, the public sector in many countries has had difficulty keeping abreast of social problems due to restricted financial resources and limited organizational capacities. As a consequence, entrepreneurs have started to address social welfare issues that the public sector has been unable to tackle with an innovative approach called social enterprise. The authors present research on the future prospects of social enterprise as a sustainable business model for industrialized countries. As there is a lack of historical and current (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  4
    Reform der Wissenschaften, Zur Herstellung der Einheit Zwischen Theorie Und Praxis, Teil 1.Leopold von der Decken - 1840 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Reform der Wissenschaften, zur Herstellung der Einheit zwischen Theorie und Praxis, Teil 1" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  92
    On the dignity of man in Kant.Dietmar von der Pfordten - 2009 - Philosophy 84 (3):371-391.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as it is often (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  3
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Abt. Vorlesungen.Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Zu GöTtingen <6 Vin 13> - 1902 - In Immanuel Kant (ed.), Gesammelte Schriften. Berlin: G. Reimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Verfassungsinterpretation.Friedrich August Freiherr von der Heydte & Frhr Ai-Stiller Verfassungswandel - 1950 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 39:461-476.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000